Ohne die leistungsstarken Energiespeicher wäre unser Hobby unmöglich. Trotzdem wird den Akkus oft erst dann Aufmerksamkeit geschenkt, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Und dann kann es richtig teuer werden. Darum zeigen wir dir hier, wie du die Lebensdauer deiner Akkus verlängern kannst.
Moderne Li-Ionen und Li-Po Akkus sind richtige Energiebündel. Unsere RC Modelle lassen sich damit teilweise deutlich über 30 Minuten bewegen. Damit sie diese Leistung aber auch über einen langen Zeitraum behalten, müssen sie sorgsam behandelt werden.
Richtiges Laden
Wer hat schon große Lust darauf zu warten, dass die Akkus endlich wieder voll sind? Wir jedenfalls nicht.
Doch Vorsicht: Häufiges Schnellladen bzw. ein Ladevorgang mit zu hoher Leistung kann den Stromspeicher beschädigen und im schlimmsten Fall sogar richtig gefährlich werden. Daher solltest du dich immer nach den Empfehlungen der Hersteller richten.
Sollten wir keine Daten finden können, richten wir uns nach folgender Faustregel:
Akku-Kapazität / 10 = Ladestrom
Bei einer Kapazität von 6500 mAh laden wir also mit 650 mAh, bei einer Umgebungstemperatur von 15 bis 25°C. Das hat bisher noch jeder von uns genutzte Akku sehr gut vertragen.
Die Ladezeit ist mit dieser Einstellung entsprechend lange, dass ist klar. Aber Sicherheit geht vor und zumeist bekommt man sowieso Ladedaten für den Akku beim Hersteller oder Händler.

Korrekte Lagerung
Natürlich soll das Akkupack für den nächsten Einsatz schnell wieder bereit sein. Darum laden ihn viele Nutzer gleich wieder voll auf und legen ihn zur Seite. Dabei solltest du jedoch auf 2 Dinge achten:
- Akkus sind kleine Mimosen. Sie mögen weder Hitze noch Kälte. Feuchtigkeit ist auf Dauer auch nicht gut für sie. Am besten lagerst du sie also trocken und bei Zimmertemperatur.
- Wenn du sie bald wieder nutzen möchtest, kannst du Akkus voll laden. Doch für die längere Lagerung sollten sie weder ganz leer noch voll geladen sein!
Wird ein leerer Stromspeicher über längere Zeit nicht aufgeladen, besteht die Gefahr der sogenannten Tiefentladung. Das heißt, die Zellen besitzen nur noch eine sehr geringe Spannung und lassen sich mit vielen Ladegeräten nicht mehr aufladen, weil sie nicht mehr erkannt werden. Schlimmstenfalls sind die Akkus unrettbar beschädigt.
Voll geladene Zellen hingegen altern im Vergleich sehr schnell. Daher lagern wir unsere Akkus bei etwa 80 Prozent Ladestand. Erst einen Tag vor der geplanten Verwendung laden wir sie voll auf.
Auch die Nutzung ist entscheidend
So wie die zu schnelle Ladung Spuren hinterlassen kann, gilt das auch für die zu rasante Entladung. Wird über längere Zeit sehr viel Leistung abgerufen, dass ist z.B. bei Vollgasfahrten der Fall, werden die Akkuzellen übermäßig belastet.
Um einzelne Akkus nicht übermäßig zu belasten, wechseln wir sie zwischen kompatiblen RC Modellen aus. So kommen sie abwechseln in Modellen mit mehr und weniger hohem Energieverbrauch zum Einsatz. Das erhöht die Lebensdauer spürbar.
Außerdem lassen wir unsere Energiespeicher nach dem aufladen immer mind. 15 Minuten abkühlen, bevor wir sie wieder nutzen.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.