Es ist der Supergau für jeden Besitzer eines RC Modells. Man nimmt sein Fahrzeug in die Hand, möchte schnell ein paar Runden drehen, doch nichts geht. Und nun?
Die gute Nachricht lautet: Nur selten ist ein wirklich schwerwiegender Schaden an der Elektronik Schuld daran. Oft ist es eine Kleinigkeit die man einfach nur finden muss. Und dafür geht man am besten systematisch vor. Dafür schauen wir uns Fernsteuerung und Fahrzeug getrennt von einander an.
Fernsteuerung
Sind die Batterien in Ordnung? Du wirst es kaum glauben, aber oft liegt es tatsächlich nur daran. Du solltest daher als erstes die Batterien mit einem handelsüblichen Batterietester testen oder gleich ersetzen.
Kontrolliere auch die Kontakte im Batteriefach. Sie müssen sauber sein und eng an den Batterien anliegen.
Falls sie verschmutzt oder korrodiert sind, reinige sie vorsichtig mit feinem Schleifpapier oder einer kleinen Bürste.
Wir reinigen die Kontakte generell 1-2x jährlich mit einer Zahnbürste und Kontaktspray.

Solltest du ein kompatibles Modell besitzen, kannst du deine Fernsteuerung mit dem Empfänger dieses Modells verbinden und auf Funktion testen. Funktioniert dabei alles normal, liegt es also nicht an der Fernsteuerung.
Falls nicht, solltest du das Gerät von einer Fachfirma überprüfen lassen.
Fahrzeug
Dein Fahrzeug besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine Beschreibung aller Teile findest du hier.
Auch beim Fahrzeug gilt: ohne Strom geht gar nichts. Darum solltest du auch hier als erstes den Akku kontrollieren. Ein Batterietester ist dafür nicht unbedingt notwendig, aber eine große Hilfe!
Hochwertige Ladegeräte wie das Voltcraft V-Charge 200 Duo, führen vor dem Ladevorgang einen automatischen Test des Akkus durch und können auch die Spannung der Zellen anzeigen. So siehst du sehr schnell, ob der Akku in Ordnung und geladen ist.
Das Herzstück deines RC Modells ist der Empfänger. Er verarbeitet die Signale der Fernsteuerung und leitet sie an die angeschlossenen Geräte, also Fahrtenregler, Motor etc., weiter.
Moderne Empfänger sind mit einer oder mehreren LEDs ausgestattet, dass kann dir bei der Fehlersuche helfen. Z.B. können sie anzeigen, ob eine Verbindung zur Fernsteuerung besteht.
Einige Empfänger geben stattdessen einen Ton aus. Genauere Infos dazu, findest du in der Betriebsanleitung.

So wie du deine Fernsteuerung mit einem anderen, kompatiblem Empfänger verbinden kannst, geht das natürlich auch umgekehrt. Sollte dein Modell auch dann nicht funktionieren, wenn du eine andere Fernsteuerung verbindest, sind vermutlich Fahrtenregler und Servo defekt. Es sei denn, die andere Fernsteuerung lässt sich erst gar nicht mit dem Empfänger koppeln. Dann kannst du davon ausgehen, dass es am Empfänger liegt.
Erweiterte Fehlersuche
Funktionieren nur Teile deines Modells, kann dir das zumindest Anhaltspunkte für die weitere Fehlersuche liefern.
Angenommen deine Lenkung funktioniert, der Antrieb jedoch nicht, wechselst du am besten einfach die Steckplätze am Empfänger. Sollte nun die Lenkung nicht mehr gehen aber dafür der Antrieb, liegt der Fehler höchstwahrscheinlich beim Empfänger bzw. dessen Anschlüssen. Ansonsten eher beim Fahrtenregler oder Motor.
Nicht immer sind die Komponenten selbst defekt, auch die Kabel und Stecker sind eine mögliche Fehlerquelle. Das gilt vor allem nach hartem Geländeeinsatz oder einem Wasserschaden.

Kosten und Nutzen
Auch mit viel Erfahrung lässt sich nicht jeder Fehler immer genau lokalisieren. Am Ende kann es daher günstiger sein, einzelne Komponenten auszutauschen, anstatt viel Zeit und Geld in die Fehlersuche zu investieren.
Bevor du dein Modell also von einem Fachhändler reparieren lässt, lasse dir doch auch die Preise für neue Teile nennen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.