Damit man ein RC Modell fernsteuern kann, ist einiges an Technik notwendig. Wir zeigen dir, wie die einzelnen Teile heißen und wozu sie benötigt werden.
Fernsteuerung
Damit dein Modell weiß, was es tun soll, benötigst du natürlich eine Fernsteuerung. Doch die leistet viel mehr als nur Gas geben und lenken.
Je nach Modell kannst du mit ihr auch Sonderfunktionen und Beleuchtungen steuern. Manche Fernsteuerungen zeigen dir auch den Batteriestand deines Fahrzeuges an.
Außerdem kannst du an der Fernsteuerung Einstellungen vornehmen. Sollte dein Modell z.B. in eine Richtung ziehen, lässt sich das damit in Sekunden beheben.


Empfänger
Wie der Name schon sagt, verarbeitet der Empfänger die Signale der Fernsteuerung. Die Reichweite beträgt je nach Modell mehrere hundert Meter.
Bei modernen RC Modellen sind Fernsteuerung und Empfänger so aufeinander abgestimmt, dass sich mehrere Fahrzeuge im Betrieb nicht gegenseitig stören.
In diesem Fall handelt es sich um einen 3-Kanal Empfänger. Der 3. Anschluss könnte z.B. für eine LED Beleuchtung genutzt werden.
Fahrtenregler
Der Fahrtenregler steuert die Drehzahl des Motors. Er wird auch als Fahrtregler und Drehzahlsteller bezeichnet. Letzteres ist eine sehr selten benutzte aber technisch betrachtet korrekte Bezeichnung.
Es gibt sowohl mechanische als auch elektronische Fahrtenregler, wobei die elektronischen zu bevorzugen sind, da sie den Akku schonen.
Mit dem Regler verbunden ist der Ein/Aus Schalter.


Motor
Motoren gibt es vereinfacht zusammengefasst in 2 Varianten. Bürstenlos (Brushless) und mit Bürsten.
Im RC Modellbau werden bürstenlose Motoren bevorzugt, da sie (nahezu) wartungsfrei sind und weniger Energie verbrauchen.
Wasserdichte Brushless Motoren, wie hier am Foto zu sehen, sind wahre Kraftpakete.
Lenk-Servo
Egal ob im Wasser, auf der Erde oder in der Luft, ohne Lenk-Servo geht es nicht.
Dieser kleine Motor ist mit einem Gestänge verbunden und kann bis zu einem bestimmten Winkel nach rechts und links bewegt werden. Hierdurch werden verschiedene Arten von Lenkungen ermöglicht.
Manchmal wird der Servomotor auch eingesetzt um eine Funktion zu steuern. 15kg und mehr können, abhängig von Größe und Modell, damit bewegt und somit z.B. Haken ausgelöst werden.


Akku
Ohne Stromquelle geht es natürlich nicht. Als letztes fehlt also noch ein Akku mit ordentlich Leistung.
Setzte man früher auf Ni-MH Akkus, kommen heute die weit haltbareren und leistungsfähigeren Li-Po Akkus zum Einsatz.
Außerdem gibt es noch Li-Ionen Akkus. Sie sind was Gewicht und Leistung angeht, zwischen den anderen 2 Arten angesiedelt.
Fertig zusammengebaut sieht das beim Reely Generation X 3S dann z.B. so aus. Nur noch den Akku einlegen und schon kann es losgehen.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.